top of page

Auch als alleinerziehende/r Mutter oder Vater kann man glücklich sein! Wie du es schaffst…

  • Autorenbild: Sofia Pashalidou
    Sofia Pashalidou
  • 13. Aug. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Mai 2024

Glück ist etwas, was wir alle anstreben. Es ist das, was uns glücklich und zufrieden macht. Aber was ist Glück überhaupt? Merriam-Webster definiert Glück als ein Zustand des Wohlbefindens und der Zufriedenheit. Also ist es möglich, auch allein-erziehend glücklich zu sein.



Alleinerziehend

„Ich würde ja gern sagen: Es wird besser. Aber es wird nicht besser - Du wirst besser!” Joan Rivers

Dieses Zitat von Joan Rivers sagt so viel aus. Nichts wird einfach so besser und leichter im Leben. Mache Dir bewusst, dass das Außen sich erst verändert, wenn Du Dich im Inneren veränderst.



Glücklich sein kann jeder – auch Alleinerziehende


Ja, auch Alleinerziehende können glücklich sein! Allerdings ist das nicht immer leicht. Ich habe jedoch einige Tipps für Dich, mit denen Du es schaffen kannst:


1. Lerne, Dich auf Dich selbst zu konzentrieren

2. Finde Deinen Rhythmus

3. Sei offen für neue Erfahrungen

4. Gestalte Deine Umgebung so, dass sie Dir gut tut


Wie wir es schaffen, glücklich zu sein


"Glück ist etwas, das man selbst in die Hand nehmen muss. Es ist nicht etwas, das einem zufällig zustößt. Man erschafft es selbst." Diese Weisheit trifft voll und ganz auch auf eine alleinerziehende Mutter oder einen alleinerziehenden Vater zu.

Wenn Du alleinerziehend bist, weißt Du sicherlich, wovon ich spreche. Du kennst die Herausforderungen, den Stress und die Sorgen, die mit dem Allein-erziehen verbunden sind. Aber Du weißt im Grunde auch, dass es möglich ist, glücklich zu sein – auch als Alleinerziehende/r. Hier sind ein paar Tipps, wie Du dein Glück selbst in die Hand nehmen und trotz aller Widrigkeiten glücklich sein kannst:

1. Nimm Dir Zeit für Dich selbst

Als alleinerziehendes Elternteil hast Du viel um die Ohren. Zwischen Job, Haushalt und Familie bleibt oft nicht viel Zeit für Dich selbst übrig. Aber es ist wichtig, dass Du Dir regelmäßig eine Auszeit gönnst – auch wenn es nur eine halbe Stunde am Tag ist. Nutze diese Zeit für etwas, das Dir Spaß macht und Dich entspannt. Ob es sich um ein heißes Bad, einen Spaziergang, sportliche Betätigung oder ein Buch handelt – Hauptsache Du tust etwas, was Dir gut tut.

2. Sei stolz auf das, was Du leistest

Du bist eine starke Persönlichkeit und hast so viel erreicht! Sei stolz auf alles, was Du bisher im Leben geschafft hast – auch wenn es manchmal schwer fällt. Denk an all die Hindernisse, die Du bereits überwunden hast und an die Großartigkeiten, die Du für deine Kinder leistest. Das gibt Dir Kraft und Motivation für alles, was noch kommen wird.

3. Mach Dir keine Vorwürfe

Es ist ganz normal, dass Alleinerziehende sich ab und zu Vorwürfe machen. Schließlich tragen sie die Verantwortung für ihre Familie und wollen immer alles richtig machen. Aber versuche, diese Gedanken nicht zuzulassen. Jeder macht mal Fehler – auch als Elternteil. Sei gnädig mit Dir selbst und lerne aus Deinen Fehlern. So wirst Du immer besser und kannst irgendwann stolz auf Dich sein.

4. Finde Menschen, die Dich verstehen

In Deinem Umfeld gibt es bestimmt Menschen, die genau wissen, was Du gerade durchmachst – vielleicht sind es andere Alleinerziehende oder Freunde mit Kindern. Suche diese Menschen auf und teile Deine Sorgen und Freuden mit ihnen. Sie werden Dich verstehen und unterstützen – genau wie Du sie unterstützt hast. So entsteht ein Netzwerk von Vertrauten, auf das Du immer zählen kannst.

5. Bleib optimistisch

Es gibt immer Höhen und Tiefen im Leben – auch für Alleinerziehende. Wenn Du gerade in einer schwierigen Phase steckst, versuche optimistisch zu bleiben und an das Gute zu glauben. Such Dir Hilfe, wenn Dir genau das schwer fällt.


Ursachen für unglückliche Alleinerziehende


Glück ist kein Zustand, sondern eine Haltung. Auch wenn man als Alleinerziehende/r oft mit vielen Herausforderungen und Widrigkeiten konfrontiert ist, gibt es keinen Grund, warum man nicht glücklich sein kann. Natürlich braucht es einige Strategien und Tricks, um mit der Situation klar zukommen – aber letztendlich ist es ganz einfach!


Der erste wichtige Schritt ist, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben. Niemand ist perfekt und alleinerziehend zu sein bedeutet nicht, dass man automatisch ein schlechtes Elternteil oder Partner/in ist. Es bedeutet lediglich, dass man etwas anders lebt als die meisten Menschen – aber das ist auch gut so!


Wenn Du Dir also bewusst bist, dass Du einzigartig bist und Deinen Weg gehen musst, wirst Du automatisch anfangen zu akzeptieren, was Dich ausmacht und Dich selbst zu lieben. Nur so kannst Du auch glücklich sein!


Wie können wir unseren Alltag nun so gestalten, dass wir glücklich sind?


Hier sind ein paar Tipps:


Finde eine Balance in Deinem Leben

Als Alleinerziehende/r ist es wichtig, eine Balance zwischen Familie und Karriere zu finden. Wenn Du Dich ständig um Deine Kinder kümmerst und Dich nie um Dich selbst kümmerst, wirst Du irgendwann erschöpft sein und unglücklich werden. Also mach Dir jeden Tag ein bisschen Zeit für Dich selbst – geh spazieren, treffe Freunde oder mache etwas, das Dir Spaß macht.

Lerne, Nein zu sagen

Als Alleinerziehende/r hast Du vielleicht das Gefühl, dass Du immer ja sagen musst – sei es zu Deinen Kindern, Deiner Familie oder Deinen Freunden. Aber manchmal musst Du auch einfach Nein sagen. Du musst nicht jeden Wunsch erfüllen oder jede Verpflichtung einhalten. Manchmal ist es in Ordnung, nein zu sagen und sich selbst zu schützen.

Mache Dir keine Sorgen um die Meinung anderer Leute

Du bist die Einzige Person, die weiß, was in Deinem Leben richtig oder falsch ist. Also mach Dir keine Sorgen um die Meinung anderer Leute – höre auf Deine Intuition und mache das, was für Dich und Deine Familie richtig ist.

Genieße die Zeit mit Deinen Kindern

Als Alleinerziehende/r hast Du vielleicht auch das Gefühl, dass Du nie genug Zeit mit Deinen Kindern verbringst. Aber versuche, eben diese Zeit, so gut wie möglich zu nutzen und jeden Moment zu genießen. Denn die Zeit mit Deinen Kindern ist kostbar und geht viel zu schnell vorbei.


Alleinerziehenden Coaching
60
Jetzt buchen

Präventives Elterncoaching Teil 2
Jetzt buchen

Kommentare


bottom of page